Städte und Gemeinden bewegen sich im Spannungsfeld zwischen der Begrenzung von Flächenneuinanspruchnahme und der Notwendigkeit, Wohnraum zu schaffen und Gewerbeflächen anzubieten. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, alle bestehenden Potenziale zu heben, um den hohen Wohnungs- und Gewerbeflächenbedarf zu decken.
Die GMA unterstützt sowohl Kommunen als auch Projektentwickler mit innovativen Methoden, Potenziale zu identifizieren, zu quantifizieren und im Kontext verschiedener Fragestellungen zu analysieren.
✓ innovativ: lückenlos Potenziale identifizieren und quantifizieren durch KI und GIS
✓ effizient: schnell, strukturiert, integrierbar in GIS
✓ kompetent: modulare und maßgeschneiderte Leistungen nach Ihrem Bedarf
Use Cases
Baulandkataster und Baupotenzialregister als kommunales Planungsinstrument
Nur rd. 48 % der Kommunen in Deutschland verfügen über flächendeckende und fortgeschriebene Übersichten zu Baulücken (Quelle: BBSR 2022). Dabei lassen sich durch innovative Prozesse inzwischen nicht nur Baulücken, sondern alle verfügbaren Baupotenziale schnell, flächendeckend, lückenlos und strukturiert erfassen und analysieren. Ein Baulandkataster bildet eine wesentliche Grundlage für die Steuerung der kommunalen Wohnbaupotenziale und kann als Instrument der Wohnraumaktivierung dienen (z. B. Veröffentlichung als Baulandkataster gemäß § 200 BauGB, Einführung einer Grundsteuer C etc.).
Wohnungsbedarfsanalysen für eine bedarfsgerechte Stadtplanung
Reichen die aktivierbaren Potenziale zur Deckung des Wohnungsbedarfs und welche Potenziale lassen sich überhaupt in welcher Zeit aktivieren? Welche Art von Wohnraum muss für eine bedarfsgerechte Befriedigung der Nachfrage geschaffen werden – und wo? Welche Folgen hat zusätzlicher Wohnraum für die kommunale Infrastruktur? Fragen die in einer Wohnungsbedarfsanalyse Antworten finden.
Grundstückssuche: Mit KI und GIS zum Match
Geeignete und wirtschaftlich entwicklungsfähige Grundstücke sind Mangelware. Ein systematisches, datengestütztes Vorgehen reduziert zeitintensive Recherchen und Projektrisiken. Mit einer Grundstückssuche genau angepasst an das eigene Ankaufsprofil können auch außerhalb von Stammmärkten Potenziale erkannt werden. It’s a match!
Nachverdichtungspotenziale im Innenbereich sichtbar machen
Welche Potenziale zur Schaffung von Wohnraum können im Innenbereich gehoben werden? Wie viele Wohneinheiten könnten realisiert werden? Nicht nur auf unbebauten Grundstücken, sondern auch durch Aufstockung bspw. von älteren Mehrfamilienhäusern? Nur rd. 8 % der Kommunen in Deutschland haben Nachverdichtungspotenziale flächendeckend erfasst (Quelle: BBSR 2022). Durch die geplante Baurechtsnovellierung und eine Politik der „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ und „Netto-Null“ rücken Nachverdichtungspotenziale zunehmend in den Fokus.
Gewerbeflächenanalyse: Flächen gewinnen im Bestand
Gewerbeflächen sind knapp. Wenn Erweiterungen und Verlagerungen bestehender Betriebe oder Ansiedlungen neuer Betriebe durch den Mangel an geeigneten Flächen scheitern, bedeutet das auch negative Folgen für das kommunale Steueraufkommen. Da Flächenreserven endlich sind, rücken Potenziale im Bestand in den Fokus. Die Analyse von bauplanungsrechtlichen Nachverdichtungspotenzialen ist ein wertvoller Baustein von Gewerbeflächenanalysen, die durch innovative Methoden Handlungsspielräume für die Entwicklung von Gewerbegebieten aufzeigen.
Baupotenziale ► Potenziale erkennen.
Sichern Sie sich Förderzuschüsse von bis zu 80 %. Wir begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess und bereiten alle Schritte für Sie vor, sodass der Aufwand für Sie minimal bleibt.
Baulandkataster2.0
- ✓ Erfassung von unbebauten und geringfügig bebauten Grundstücken
- ✓ Fläche je Grundstück
- ✓ weitere Grundstücksmerkmale (z. B. Potenzialtyp, Gebietstyp, Eigentumsverhältnis)
- ✓ Datenbank
- ✓ Kartenvisualisierung
- ✓ integrierbar in eigenes GIS
- ✗ Vor-Ort-Verifizierung
Baulandkataster2.0+
- Leistung “Baulandkataster2.0”
- zzgl.
- ✓ Vor-Ort-Verifizierung
Bebauungspotenziale
- Leistung “Baulandkataster2.0” oder “Baulandkataster2.0+”
- zzgl.
- ✓ realisierbare BGF je Grundstück (Schätzung nach §34 BauGB)
- ✓ realisierbare Wohnfläche und Wohneinheiten
- ✗ Abgleich mit Bebauungsplänen
Bebauungspotenziale+
- Leistung “Baulandkataster2.0” oder “Baulandkataster2.0+”
- zzgl.
- ✓ Anbau- und Aufstockungspotenziale
- ✓ Umnutzungspotenziale
- ✓ realisierbare BGF je Grundstück (Schätzung nach §34 BauGB)
- ✓ realisierbare Wohnfläche und Wohneinheiten
- ✗ Abgleich mit Bebauungsplänen
Stadtplanung ► Bedarfe decken. Entwicklungen steuern.
Wohnbauflächenbedarfsnachweis
- ✓ Zusammenstellung der Potenziale
- ✓ Berücksichtigung örtlicher Besonderheiten
- ✓ Nachweis des Bedarfs gemäß RP-Rechenmodell (“Hinweispapier”) und Regionalplan
Wohnungsbedarfsanalyse
- ✓ Identifizierung und Quantifizierung aller Potenziale
- ✓ Analyse des Bedarfs
- ✓ Ableitung des Zusatzbedarfs im Prognosezeitraum (in Fläche oder WE)
- ✓ Strategien und Maßnahmen zur Aktivierung von Potenzialen
- ✱ Qualifizierung des Bedarfs nach Wohnsegmenten
- ✱ Folgebedarf an sozialen Infrastrukturen (z. B. Kitas)
- ✱ Bewertung und Priorisierung von Flächen
Gewerbeflächenanalyse
- ✓ Identifizierung und Quantifizierung aller Potenziale (Innen- und Außenbereich)
- ✓ Nachverdichtungspotenziale im Bestand (Abgleich realisiertes und zulässiges Maß der baulichen Nutzung)
- ✓ Ableitung des Zusatzbedarfs mittels GIFPRO-Modell
- ✓ Maßnahmen und Strategien zur Entwicklung von örtlichen Gewerbe- und Industriegebieten
- ✱ Unternehmensbefragungen zu Bedarfen und Planungen
Gebäudealter und Energieeffizienz
- ✓ Baualter, Energieeffizienzklassen, CO2-Bedarf der Gebäude
- ✓ Schätzung des kommunalen Gebäudeenergiebedarfs
- ✓ Grundlagen für kommunale Wärmeplanung
- ✓ Grundlagen für Sanierungsgebiete
- ✓ Datenbank
- ✓ Kartenvisualisierung, Hot-Spots mit hohem Sanierungs- und Energiebedarf
- ✓ integrierbar in eigenes GIS
- ✗ Einzelgebäudebewertung
Unsere Leistungen für Projektentwickler
Grundstücksuche2.0
- ✓ unbebaute und geringfügig bebaute Grundstücke
- ✱ Umnutzungspotenziale, Brown fields
- ✓ Matching mit eigenem Suchprofil
- ✓ individuelle Suchkriterien (z. B. Bodenrichtwertniveau, Kauf-/Mietpreisniveau, Umfeldinfrastruktur, Verkehrsanbindung)
- ✓ Fläche je Grundstück
- ✓ realisierbare BGF je Grundstück (Schätzung nach §34 BauGB)
- ✓ Datenbank
- ✓ Kartenvisualisierung
Grundstücksuche2.0+
- Leistung “Grundstücksuche2.0”
- zzgl.
- ✓ Ermittlung des Grundstückseigentümers
Portfolioanalyse
- ✓ alle KPIs auf einen Blick in Objektsteckbriefen
- ✓ Gebäudedaten (Grundstücksfläche, Höhe, BGF, GRZ, Energieeffizienzklasse etc.)
- ✓ Marktmiete (Neubau und Bestand)
- ✓ Kaufpreis (Neubau und Bestand)
- ✓ POIs