Städte und Gemeinden bewegen sich im Span­nungsfeld zwi­schen der Begrenzung von Flä­chen­neu­in­an­spruch­nahme und der Not­wen­digkeit, Wohnraum zu schaffen und Gewer­be­flächen anzu­bieten. Vor diesem Hin­ter­grund wird es immer wich­tiger, alle bestehenden Poten­ziale zu heben, um den hohen Woh­nungs- und Gewer­be­flä­chen­bedarf zu decken.

Die GMA unter­stützt sowohl Kom­munen als auch Pro­jekt­ent­wickler mit inno­va­tiven Methoden, Poten­ziale zu iden­ti­fi­zieren, zu quan­ti­fi­zieren und im Kontext ver­schie­dener Fra­ge­stel­lungen zu analysieren.

inno­vativ: lückenlos Poten­ziale iden­ti­fi­zieren und quan­ti­fi­zieren durch KI und GIS

effi­zient: schnell, struk­tu­riert, inte­grierbar in GIS

kom­petent: modulare und maß­ge­schnei­derte Leis­tungen nach Ihrem Bedarf

Use Cases

Bau­land­ka­taster und Bau­po­ten­zi­al­re­gister als kom­mu­nales Planungsinstrument

Nur rd. 48 % der Kom­munen in Deutschland ver­fügen über flä­chen­de­ckende und fort­ge­schriebene Über­sichten zu Bau­lücken (Quelle: BBSR 2022). Dabei lassen sich durch inno­vative Pro­zesse inzwi­schen nicht nur Bau­lücken, sondern alle ver­füg­baren Bau­po­ten­ziale schnell, flä­chen­de­ckend, lückenlos und struk­tu­riert erfassen und ana­ly­sieren. Ein Bau­land­ka­taster bildet eine wesent­liche Grundlage für die Steuerung der kom­mu­nalen Wohn­bau­po­ten­ziale und kann als Instrument der Wohn­raum­ak­ti­vierung dienen (z. B. Ver­öf­fent­li­chung als Bau­land­ka­taster gemäß § 200 BauGB, Ein­führung einer Grund­steuer C etc.).

Woh­nungs­be­darfs­ana­lysen für eine bedarfs­ge­rechte Stadtplanung

Reichen die akti­vier­baren Poten­ziale zur Deckung des Woh­nungs­be­darfs und welche Poten­ziale lassen sich über­haupt in welcher Zeit akti­vieren? Welche Art von Wohnraum muss für eine bedarfs­ge­rechte Befrie­digung der Nach­frage geschaffen werden – und wo? Welche Folgen hat zusätz­licher Wohnraum für die kom­munale Infra­struktur? Fragen die in einer Woh­nungs­be­darfs­analyse Ant­worten finden.

Grund­stücks­suche: Mit KI und GIS zum Match

Geeignete und wirt­schaftlich ent­wick­lungs­fähige Grund­stücke sind Man­gelware. Ein sys­te­ma­ti­sches, daten­ge­stütztes Vor­gehen redu­ziert zeit­in­tensive Recherchen und Pro­jekt­ri­siken. Mit einer Grund­stücks­suche genau ange­passt an das eigene Ankaufs­profil können auch außerhalb von Stamm­märkten Poten­ziale erkannt werden. It’s a match!

Nach­ver­dich­tungs­po­ten­ziale im Innen­be­reich sichtbar machen

Welche Poten­ziale zur Schaffung von Wohnraum können im Innen­be­reich gehoben werden? Wie viele Wohn­ein­heiten könnten rea­li­siert werden? Nicht nur auf unbe­bauten Grund­stücken, sondern auch durch Auf­sto­ckung bspw. von älteren Mehr­fa­mi­li­en­häusern? Nur rd. 8 % der Kom­munen in Deutschland haben Nach­ver­dich­tungs­po­ten­ziale flä­chen­de­ckend erfasst (Quelle: BBSR 2022). Durch die geplante Bau­rechts­no­vel­lierung und eine Politik der „Innen­ent­wicklung vor Außen­ent­wicklung“ und „Netto-Null“ rücken Nach­ver­dich­tungs­po­ten­ziale zunehmend in den Fokus.

Gewer­be­flä­chen­analyse: Flächen gewinnen im Bestand

Gewer­be­flächen sind knapp. Wenn Erwei­te­rungen und Ver­la­ge­rungen bestehender Betriebe oder Ansied­lungen neuer Betriebe durch den Mangel an geeig­neten Flächen scheitern, bedeutet das auch negative Folgen für das kom­munale Steu­er­auf­kommen. Da Flä­chen­re­serven endlich sind, rücken Poten­ziale im Bestand in den Fokus. Die Analyse von bau­pla­nungs­recht­lichen Nach­ver­dich­tungs­po­ten­zialen ist ein wert­voller Bau­stein von Gewer­be­flä­chen­ana­lysen, die durch inno­vative Methoden Hand­lungs­spiel­räume für die Ent­wicklung von Gewer­be­ge­bieten aufzeigen.

Unsere Leis­tungen für Kommunen

För­der­fähig in Baden-Württemberg

Bau­po­ten­ziale Poten­ziale erkennen.

 

Sichern Sie sich För­der­zu­schüsse von bis zu 80 %. Wir begleiten Sie durch den gesamten Antrags­prozess und bereiten alle Schritte für Sie vor, sodass der Aufwand für Sie minimal bleibt.

 

Stadt­planung Bedarfe decken. Ent­wick­lungen steuern.

 

Unsere Leis­tungen für Projektentwickler

Ihre Anfrage



      



      



    Bitte um Rückruf

     

     

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.

     
    Ich akzep­tiere, dass meine Daten zur Kon­takt­auf­nahme gespei­chert und ver­ar­beitet werden. Es erfolgt keine Wei­tergabe an Dritte.