GMA IN PRESSE UND DISKUSSION 

Laufend wird über Pro­jekte und Studien der GMA in der Presse und auf Fach­ver­an­stal­tungen berichtet. Hier geben wir Ihnen einen kurzen Über­blick zu unseren aktu­ellen Pro­jekten und GMA-Nachrichten

31. MÄRZ 2023: QUO VADIS GALERIA? WELCHE BEDEUTUNG HABEN WAREN­HÄUSER (NOCH) FÜR DIE FRE­QUENZEN UNSERER INNENSTÄDTE?

Diesem Thema widmete sich die GMA  und place­sense  am Frei­tag­morgen. Mehr als 150 Teil­nehmer waren in unserem Webinar dabei. Ein Fin­gerzeig dafür, dass das Thema „Galeria-Pleite“ derzeit alle umtreibt – egal ob Kommune, Immo­bi­li­en­wirt­schaft oder andere Player. Im Webinar beant­wor­teten wir anhand von GPS-Bewe­gungs­daten die Frage, ob diese „großen Tanker“ wei­terhin die zen­trale Bedeutung in unseren Innen­städten haben und wie es weiter gehen kann wenn die Schließung kommt. Hierfür wurden best-practice-Bei­spiele aus ver­schie­denen Städten in Deutschland sowie Emp­feh­lungen für die Rea­li­sierung von Nach­nut­zungs­kon­zepten vor­ge­stellt. Darüber hinaus wurden die Mög­lich­keiten der Nutzung der Daten für weitere Usecases wie z.B. das Innen­stadt­mo­ni­toring, die Messung von Effekten von Events und die Analyse von Ein­zel­han­dels­stand­orten auf­ge­zeigt. Wesent­liche Ergeb­nisse haben wir in einer Studie zusam­men­ge­fasst. Diese können Sie über unsere Web­seite www.gma.biz bzw. eine Mail an info@gma.biz anfordern.

23. FEBRUAR 2023: gif-ROADSHOW — QUA­LI­TÄTS­KRI­TERIEN FÜR EINZELHANDELSGUTACHTEN

Die Roadshow geht weiter! Nach den Ver­an­stal­tungen in Berlin, München und Hamburg findet sie nun in Frankfurt am Main statt. Mit neuen Refe­renten werden die Inhalte und Erkennt­nisse aus der gif-Richt­linie „Qua­li­täts­kri­terien für Ein­zel­han­dels­gut­achten“ vor­ge­stellt und mit den Teil­nehmern dis­ku­tiert. Es bleibt wei­terhin spannend und auch die kos­tenlose Teil­nahme an der Frank­furter-Ver­an­staltung lohnt sich. Hier geht es zum Programmheft!

13. OKTOBER 2022 KORNTAL-MÜN­CHINGEN: WACHSTUM IST ALLES — WIRKLICH? KORNTAL-MÜN­CHINGEN STARTET NACH­HAL­TIGEN STADTENTWICKLUNGSPROZESS

Eine gewichtige Frage für Kom­munen und Städte! Die Rah­men­be­din­gungen sind anspruchsvoll und die Fak­toren, die dabei bedeutsam sind, viel­fältig. Die GMA erar­beitet im Tandem mit der WHS für diesen Prozess in Korntal-Mün­chingen zum einen die Grund­lagen  (Bedarfe Bevöl­kerung, Kita, Schule, Pflege, Wohn­raum­flächen) und zum anderen wird die Ent­schei­dungs­findung der Ver­waltung durch Betei­li­gungs­formate für Bür­ge­rInnen, Work­shops und Klau­sur­ta­gungen begleitet. Was sich in der Drauf­sicht abs­trakt in einem Maß­nah­men­konzept bündelt, fußt somit auf der Aus­ein­an­der­setzung der Bür­ge­rInnen, des Gemein­de­rates und der Akteure vor Ort.

Der Artikel in der Leon­berger Kreis­zeitung beschreibt einmal mehr, wie dif­fe­ren­ziert und unter welchen Vor­zeichen sich das Ringen um die beste Per­spektive voll­zieht. Vielen Dank an alle Betei­ligten für Input, Expertise und Engagement!

14. SEP­TEMBER 2022 BERLIN: GMA AUF DEM BUN­DESTAG NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK

Unter dem Motto “Trans­for­mation gestalten – Auf­bruch zur urbanen Resi­lienz” fand vom 14.–16. Sep­tember der 15. Bun­des­kon­gress Nationale Stadt­ent­wick­lungs­po­litik in Berlin statt. Die GMA, ver­treten durch Geschäfts­führer Oliver Matzek gehörte ebenso zum Teil­neh­merfeld wie die Bun­des­mi­nis­terin für Wohnen, Stadt­ent­wicklung und Bau­wesen, Klara Geywitz, und der Ber­liner Senator für Stadt­ent­wicklung, Andreas Geisel.

Der Kon­gress ist das wich­tigste Forum der Stadt­ent­wick­lungs­po­litik in Deutschland und wird gemeinsam von den Partnern der Natio­nalen Stadt­ent­wick­lungs­po­litik – der Bau­mi­nis­ter­kon­ferenz der Länder, dem Deut­schen Städ­tetag und dem Deut­schen Städte- und Gemein­debund – aus­ge­richtet. Das drei­tägige Treffen von natio­nalen und inter­na­tio­nalen Fach­leuten umfasste ein breites Pro­gramm von Vor­trägen über Work­shops und Fach­ver­an­stal­tungen bis hin zu Exkur­sionen in Berlin. Bun­des­mi­nis­terin Geywitz: “Mit dem Kon­gress zur Natio­nalen Stadt­ent­wick­lungs­po­litik zeigen wir, dass der Bund ein ver­läss­licher Partner der Städte und Gemeinden in Deutschland ist. Mit der Städ­te­bau­för­derung unter­stützen wir die Ent­wicklung unserer Städte ganz konkret. Allein in diesem Jahr stellt der Bund 790 Mio. Euro Bun­des­mittel für Maß­nahmen bereit, die unsere Städte und Gemeinden kli­mafest, resi­li­enter und moderner machen. Finan­zielle Res­sourcen sind wichtig, aber die vielen Pro­jekte, Side Events und Schwer­punkte unserer Kon­gress beweisen, dass es ohne die cle­veren und kun­digen Ideen der lokalen Ver­ant­wort­lichen und Enga­gierten nicht gehen würde. Was wir als Bun­des­bau­mi­nis­terium auf den Weg bringen – 14,5 Mil­li­arden Euro für den sozialen Woh­nungsbau, Junges Wohnen oder auch die Bekämpfung von Obdach­lo­sigkeit – all das ist ein­ge­bettet in die gemein­wohl­ori­en­tierte Stadt­ent­wicklung im Sinne der Neuen Leipzig-Charta und der Natio­nalen Stadt­ent­wick­lungs­po­litik.” Mehr Infor­ma­tionen zum Kon­gress und den Zielen der Natio­nalen Stadt­ent­wick­lungs­po­litik finden Sie hier!

14. SEP­TEMBER 2022 BERLIN: MIT­GLIEDS­VER­SAMMLUNG DIE STADT­ENT­WICKLER IN BERLIN

Im Rahmen des 15. Bun­des­kon­gress Nationale Stadt­ent­wick­lungs­po­litik in Berlin fand am 14. Sep­tember die Mit­glie­der­ver­sammlung des Bun­des­ver­bands DIE STADT­ENT­WICKLER statt. DIE STADT­ENT­WICKLER sind seit Jahr­zehnten erfolg­reiche Dienst­leister der Kom­munen. Sie unter­stützen die Kom­munen dabei, Stadt­ent­wicklung, städ­te­bau­liche Erneuerung und Stadt­sa­nierung aktiv und ziel­ge­richtet zu gestalten. Die Mit­glie­der­ver­sammlung des Bun­des­ver­bandes in Berlin fand unter der Mit­wirkung von Herrn Oliver Matzek, Geschäfts­führer der GMA, statt. Die aktu­ellen Her­aus­for­de­rungen der Stadt­ent­wicklung wurden erfolg­reich erörtert.

Schwer­punkt­themen bilden nach wie vor die resi­liente Stadt mit den Bereichen Ener­gie­ver­sorgung und Kli­ma­fol­ge­maß­nahmen, die Trans­for­mation der Innen­städte sowie die Vor­aus­set­zungen für die Wohn­raum­schaffung und die Digi­ta­li­sierung. Die Mit­glieds­un­ter­nehmen sind für die anste­henden Her­aus­for­de­rungen gut auf­ge­stellt und beraten und begleiten die Städte und Gemeinden unter anderem bei der aktuell not­we­nigen Fort­schreibung der Stadt- und Gemeindeentwicklungskonzepte.

7. AUGUST 2022 LÖCHGAU: LÖCHGAU ZEIGT, WIE DER ORTSKERN LEBENDIG BLEIBT

Mit ver­schie­denen Aktionen holt die Gemeinde regel­mäßig viele Besucher in den Löch­gauer Ortskern — wie hier beim Kin­derfest zum Start in die Som­mer­ferien. Lesen Sie hier mehr zum Thema!

24. MÄRZ 2022 DACHAU: GMA-FORT­SCHREIBUNG DES EIN­ZEL­HAN­DELS­KON­ZEPTES EIN­STIMMIG BESCHLOSSEN

Seit mitt­ler­weile elf Jahren steuert die Stadt Dachau den lokalen Handel über ein Ein­zel­handels- und Zen­tren­konzept. Darin wird geregelt, welche Sor­ti­mente an welchen Stand­orten im Stadt­gebiet künftig ange­siedelt werden sollen. Das Ziel: „Fehl­ent­wick­lungen“ ver­meiden. Die GMA hat das seit 2011 gültige Konzept nun fort­ge­schrieben und attes­tiert dem Dachauer Ein­zel­handel eine hohe Resi­lienz bei der Bewäl­tigung der Corona-Her­aus­for­de­rungen. Lesen Sie hier und hier mehr zum Thema!

10. JANUAR 2022 WOHN­EI­GENTUM DURCH CORONA NOCH ERSTREBENSWERTER

Die GMA hat im Auftrag der Wüs­tenrot Bau­spar­kasse AG eine reprä­sen­tative Studie zum Thema Wohn­ei­gentum in Zeiten von Corona vor­gelegt: Die Coro­na­virus-Pan­demie bringt ein stei­gendes Interesse an Wohn­ei­gentum mit sich. Unter den Ein­drücken der Corona-Pan­demie trägt sich derzeit nach einer aktu­ellen Unter­su­chung von Wüs­tenrot eine große Mehrheit von 80 Prozent der Mie­te­rinnen und Mieter unter 45 Jahren mit dem Gedanken, Wohn­ei­gentum zu erwerben. Lesen Sie hier mehr zum Thema!

13. DEZEMBER 2021 ZUKUNFTS­FÄHIGE INNEN­STÄDTE UND ZENTREN

Mit dem Pro­jekt­aufruf vom 22.07.2021 hat der Bund das mit 250 Mio. € dotierte För­der­pro­gramm für „Zukunfts­fähige Innen­städte und Zentren“ aus­ge­schrieben – mit einer sport­lichen Aus­schrei­bungs­frist zur Haupt­fe­ri­enzeit und einem Abga­be­datum zum 17.09.2021. Die Gesell­schaft für Markt- und Absatz­for­schung mbH (GMA) und die Wüs­tenrot Haus- und Städ­tebau GmbH (WHS) haben einmal mehr ihr Know-How aus vielen Jahren Ein­zel­handels- und Innen­stadt­kon­zepten, Städ­te­bau­för­derung und Stadt­ent­wicklung in eine „Waag­schale“ geworfen und innerhalb der Antrags­frist mit ins­gesamt 19 Städten und Gemeinden Anträge zur Stärkung der Innen­städte aus­ge­ar­beitet. Dem­entspre­chend und auf­grund der lokalen sehr indi­vi­du­ellen Anfor­de­rungen, war neben der üblichen Prä­zision und Inno­vation auch noch erheb­liche Geschwin­digkeit bei der Bear­beitung gefordert.

Die gemeinsame Arbeit hat sich gelohnt, am 29.11.2021/30.11.2021 wurde die Pro­gramm­auf­nahme ver­öf­fent­licht und alle 19 Städte und Gemeinden, die vom Team der GMA und WHS beraten worden sind, wurden in das Pro­gramm auf­ge­nommen. Lesen Sie hier mehr zum Thema! 

12. APRIL 2021 GMA BERÄT IM LAN­DES­FÖR­DER­PRO­GRAMM “KOM­PE­TENZ­ZENTRUM WOHNEN BW”

Die GMA hat sich zusammen mit der Wüs­tenrot Haus- und Städ­tebau GmbH (WHS) beim Land Baden-Würt­temberg als Bera­tungs­un­ter­nehmen qua­li­fi­ziert und begleitet Städte und Gemeinden auf ihrem Weg zu bezahl­baren Wohnraum. Das Pro­gramm wird mit 30 Mio. € gefördert. Weitere Infor­ma­tionen erhalten in unserem Flyer und bei der Land­siedlung.