GMA IN PRESSE UND DISKUSSION
Laufend wird über Projekte und Studien der GMA in der Presse und auf Fachveranstaltungen berichtet. Hier geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zu unseren aktuellen Projekten und GMA-Nachrichten
13. Oktober 2022 KORNTAL-MÜNCHINGEN: WACHSTUM IST ALLES — WIRKLICH? KORNTAL-MÜNCHINGEN STARTET NACHHALTIGEN STADTENTWICKLUNGSPROZESS
Eine gewichtige Frage für Kommunen und Städte! Die Rahmenbedingungen sind anspruchsvoll und die Faktoren, die dabei bedeutsam sind, vielfältig. Die GMA erarbeitet im Tandem mit der WHS für diesen Prozess in Korntal-Münchingen zum einen die Grundlagen (Bedarfe Bevölkerung, Kita, Schule, Pflege, Wohnraumflächen) und zum anderen wird die Entscheidungsfindung der Verwaltung durch Beteiligungsformate für BürgerInnen, Workshops und Klausurtagungen begleitet. Was sich in der Draufsicht abstrakt in einem Maßnahmenkonzept bündelt, fußt somit auf der Auseinandersetzung der BürgerInnen, des Gemeinderates und der Akteure vor Ort.
Der Artikel in der Leonberger Kreiszeitung beschreibt einmal mehr, wie differenziert und unter welchen Vorzeichen sich das Ringen um die beste Perspektive vollzieht. Vielen Dank an alle Beteiligten für Input, Expertise und Engagement!
14. SEPTEMBER 2022 BERLIN: GMA AUF DEM BUNDESTAG NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK
Unter dem Motto “Transformation gestalten – Aufbruch zur urbanen Resilienz” fand vom 14.–16. September der 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin statt. Die GMA, vertreten durch Geschäftsführer Oliver Matzek gehörte ebenso zum Teilnehmerfeld wie die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, und der Berliner Senator für Stadtentwicklung, Andreas Geisel.
Der Kongress ist das wichtigste Forum der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und wird gemeinsam von den Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik – der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund – ausgerichtet. Das dreitägige Treffen von nationalen und internationalen Fachleuten umfasste ein breites Programm von Vorträgen über Workshops und Fachveranstaltungen bis hin zu Exkursionen in Berlin. Bundesministerin Geywitz: “Mit dem Kongress zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik zeigen wir, dass der Bund ein verlässlicher Partner der Städte und Gemeinden in Deutschland ist. Mit der Städtebauförderung unterstützen wir die Entwicklung unserer Städte ganz konkret. Allein in diesem Jahr stellt der Bund 790 Mio. Euro Bundesmittel für Maßnahmen bereit, die unsere Städte und Gemeinden klimafest, resilienter und moderner machen. Finanzielle Ressourcen sind wichtig, aber die vielen Projekte, Side Events und Schwerpunkte unserer Kongress beweisen, dass es ohne die cleveren und kundigen Ideen der lokalen Verantwortlichen und Engagierten nicht gehen würde. Was wir als Bundesbauministerium auf den Weg bringen – 14,5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau, Junges Wohnen oder auch die Bekämpfung von Obdachlosigkeit – all das ist eingebettet in die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung im Sinne der Neuen Leipzig-Charta und der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.” Mehr Informationen zum Kongress und den Zielen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik finden Sie hier!
14. SEPTEMBER 2022 BERLIN: MITGLIEDSVERSAMMLUNG DIE STADTENTWICKLER IN BERLIN
Im Rahmen des 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin fand am 14. September die Mitgliederversammlung des Bundesverbands DIE STADTENTWICKLER statt. DIE STADTENTWICKLER sind seit Jahrzehnten erfolgreiche Dienstleister der Kommunen. Sie unterstützen die Kommunen dabei, Stadtentwicklung, städtebauliche Erneuerung und Stadtsanierung aktiv und zielgerichtet zu gestalten. Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes in Berlin fand unter der Mitwirkung von Herrn Oliver Matzek, Geschäftsführer der GMA, statt. Die aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung wurden erfolgreich erörtert.
Schwerpunktthemen bilden nach wie vor die resiliente Stadt mit den Bereichen Energieversorgung und Klimafolgemaßnahmen, die Transformation der Innenstädte sowie die Voraussetzungen für die Wohnraumschaffung und die Digitalisierung. Die Mitgliedsunternehmen sind für die anstehenden Herausforderungen gut aufgestellt und beraten und begleiten die Städte und Gemeinden unter anderem bei der aktuell notwenigen Fortschreibung der Stadt- und Gemeindeentwicklungskonzepte.
7. AUGUST 2022 LÖCHGAU: LÖCHGAU ZEIGT, WIE DER ORTSKERN LEBENDIG BLEIBT
Mit verschiedenen Aktionen holt die Gemeinde regelmäßig viele Besucher in den Löchgauer Ortskern — wie hier beim Kinderfest zum Start in die Sommerferien. Lesen Sie hier mehr zum Thema!
24. MÄRZ 2022 DACHAU: GMA-FORTSCHREIBUNG DES EINZELHANDELSKONZEPTES EINSTIMMIG BESCHLOSSEN
Seit mittlerweile elf Jahren steuert die Stadt Dachau den lokalen Handel über ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Darin wird geregelt, welche Sortimente an welchen Standorten im Stadtgebiet künftig angesiedelt werden sollen. Das Ziel: „Fehlentwicklungen“ vermeiden. Die GMA hat das seit 2011 gültige Konzept nun fortgeschrieben und attestiert dem Dachauer Einzelhandel eine hohe Resilienz bei der Bewältigung der Corona-Herausforderungen. Lesen Sie hier und hier mehr zum Thema!
10. JANUAR 2022 WOHNEIGENTUM DURCH CORONA NOCH ERSTREBENSWERTER
Die GMA hat im Auftrag der Wüstenrot Bausparkasse AG eine repräsentative Studie zum Thema Wohneigentum in Zeiten von Corona vorgelegt: Die Coronavirus-Pandemie bringt ein steigendes Interesse an Wohneigentum mit sich. Unter den Eindrücken der Corona-Pandemie trägt sich derzeit nach einer aktuellen Untersuchung von Wüstenrot eine große Mehrheit von 80 Prozent der Mieterinnen und Mieter unter 45 Jahren mit dem Gedanken, Wohneigentum zu erwerben. Lesen Sie hier mehr zum Thema!
13. DEZEMBER 2021 ZUKUNFTSFÄHIGE INNENSTÄDTE UND ZENTREN
Mit dem Projektaufruf vom 22.07.2021 hat der Bund das mit 250 Mio. € dotierte Förderprogramm für „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ ausgeschrieben – mit einer sportlichen Ausschreibungsfrist zur Hauptferienzeit und einem Abgabedatum zum 17.09.2021. Die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA) und die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) haben einmal mehr ihr Know-How aus vielen Jahren Einzelhandels- und Innenstadtkonzepten, Städtebauförderung und Stadtentwicklung in eine „Waagschale“ geworfen und innerhalb der Antragsfrist mit insgesamt 19 Städten und Gemeinden Anträge zur Stärkung der Innenstädte ausgearbeitet. Dementsprechend und aufgrund der lokalen sehr individuellen Anforderungen, war neben der üblichen Präzision und Innovation auch noch erhebliche Geschwindigkeit bei der Bearbeitung gefordert.
Die gemeinsame Arbeit hat sich gelohnt, am 29.11.2021/30.11.2021 wurde die Programmaufnahme veröffentlicht und alle 19 Städte und Gemeinden, die vom Team der GMA und WHS beraten worden sind, wurden in das Programm aufgenommen. Lesen Sie hier mehr zum Thema!
30. JULI 2021 9. IMMOBILIENFORUM ALTSTADT — GMA-HOSTING ERMÖGLICHT REGENSBURGER TRADITIONSVERANSTALTUNG TROTZ CORONA
Im Zweijahres-Rhythmus führen das Amt für Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing-Verein das Immobilienforum Altstadt durch. Fiel das Forum 2020 Corona-bedingt aus, gelang den Veranstaltern am 30. Juli 2021 eine erfolgreiche Veranstaltung – pandemiekonform erstmals digital. Die GMA hostete die Onlineveranstaltung und führte mit einigen Post-Corona-Perspektiven auf den Wirtschaftsstandort Innenstadt ein. Die positive Nachricht: Die Innenstädte werden wieder lebendig. Das sind auch gute Nachrichten für die Immobilieneigentümer in der Regensburger Altstadt.
Lesen Sie hier mehr zum Thema!
26. JULI 2021 VERGNÜGUNGSSTÄTTEN- UND PROSTITUTIONSGEWERBEKONZEPT
Vergnügungsstätten- und Prostitutionsgewerbekonzept der Stadt Dachau einstimmig beschlossen – eine dynamische Einwohnerentwicklung, drohende Leestände durch Corona in der Altstadt und auch der neue „Glückspielstaatsvertrag“ zeigten Handlungsbedarf zur räumlichen Steuerung auf.
20. MAI 2021 VOM DORF ZUR KLEINSTADT: GMA-EINZELHANDELSKONZEPT LEGT GRUNDSTEIN FÜR WEITERE PLANUNGEN IN SIEGSDORF
Ende 2020 erarbeitete die GMA im Rahmen eines integrativen Stadtentwicklungsprozesses ein neues Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Siegsdorf. Im Umfeld des Oberzentrums Traunstein behauptet sich die Gemeinde seit Jahren durch eine aktive und zukunftsgerichtete Stadtentwicklungsplanung und stößt visionäre Konzepte und Projekte an. In der „Neuen Mitte“ als künftiges Zentrum des Ortes soll die Rolle des Einzelhandels gestärkt werden. Das GMA-Einzelhandelskonzept legt dabei den strategischen Grundstein für eine geordnete Entwicklung und gibt Anreize und Ideen für weitere Schritte auf dem Weg zur Kleinstadt – denn die Gemeinde wächst und erfreut sich nicht nur bei jungen Familien und Touristen großer Beliebtheit.
Lesen Sie hier mehr zum Thema!
08. MAI 2021 ISEK GESTARTET: ZUKUNFTSORIENTIERUNG IN WALDMÜNCHEN MIT KREATIVEN IDEEN UND ZEITGEMÄßEN ANSÄTZEN
Am 8. Mai 2021, dem 50. Jahrestag der deutschen Städtebauförderung, startete die Stadt Waldmünchen mit ihrem integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) einen umfassenden Arbeitsprozess zur zukunftsfähigen Entwicklung der Stadt.
Dabei werden von den beiden beauftragten Planungsbüros DIE STADTENTWICKLER (Kaufbeuren; Gesamtkonzept) und GMA (München; Einzelhandel und Nahversorgung) verschiedene digitale Tools eingesetzt, um die Arbeiten laufend im Rahmen einer breiten Bürgerbeteiligung abzustimmen und neue Ideen aus der Bevölkerung einzubringen.
Lesen Sie hier mehr zum Thema!
12. APRIL 2021 GMA BERÄT IM LANDESFÖRDERPROGRAMM “KOMPETENZZENTRUM WOHNEN BW”
Die GMA hat sich zusammen mit der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) beim Land Baden-Württemberg als Beratungsunternehmen qualifiziert und begleitet Städte und Gemeinden auf ihrem Weg zu bezahlbaren Wohnraum. Das Programm wird mit 30 Mio. € gefördert. Weitere Informationen erhalten in unserem Flyer und bei der Landsiedlung.
18. JANUAR 2021 LEBENSMITTELMÄRKTE ZURÜCK “IN DIE MITTE”
Wie Lebensmittelmärkte die Innenstädte und Ortskerne auch keinerer Orte wiederentdecken… Ein Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom 16. Januar 2021.