POTENZIALANALYSE UND ABLEITUNG VON ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR DEN EINZELHANDEL IN THÜRINGEN
Für das gesamte Bundesland wurde 2018 erstmalig der Einzelhandelsbestand vollständig erfasst und daraus Schlussfolgerungen für dessen zukünftige Entwicklungsspielräume abgeleitet. Erkenntnisse daraus werden als Bestandteil der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms in Thüringen genutzt. In Bezug auf das Zentrale Orte-System können so konkrete Aussagen zum Versorgungsniveau im Allgemeinen und insbesondere bei den mittel- und grundzentralen Orten die Nahversorgung getroffen werden.
DIE UMSETZUNG
Ermittelte Grundlagendaten der Angebots- und Nachfrageseite führten zur Analyse von Einzugsbereichen, die Einschätzung der Zukunftsperspektiven der Ober- und Mittelzentren und eine Analyse der Nahversorgungssituation.
Anschließend wurde ein Konzept zur möglichen Fortschreibung der Einzelhandelserfassung für das Landesentwicklungsmonitoring erarbeitet. Die in der Einzelhandelsuntersuchung erhobenen Daten zur Einzelhandelsausstattung Thüringens dienen jedoch nicht nur für die Analyse und die Fortschreibung des LEP zum Thema Zentrale Orte, sondern alle interessierten Kommunen können davon profitieren. Vergleichende Ausstattungskennziffern je Bedarfskategorie nach allen zentralen Standorten helfen, Entscheidungen auf regionaler und kommunaler Ebene besser zu bewerten und zu treffen. Die Datenbasis kann außerdem für die Erarbeitung von Einzelhandels- und Zentrenkonzepten die Grundlage bilden.
In einer landesweiten Einzelhandelstagung sowie im aktuellen Landesentwicklungsbericht sind die Ergebnisse nochmals thematisiert und zu Entwicklungszielen verifiziert worden.
- ERHEBUNG LANDESWEIT
- STRUKTUREN UND AUSSTATTUNG
- POTENZIALANALYSE
- STRATEGISCHE ENTWICKLUNGSZIELE
Mit der Einzelhandelserfassung liegt erstmalig für den gesamten Freistaat eine auf einheitlicher Basis erhobene Einzelhandelsuntersuchung vor. Diese Daten stehen auch allen interessierten Kommunen zur Verfügung. Ich kann nur dafür werben, dass diese Daten reichlich von den Kommunen genutzt werden.
IHR ANSPRECHPARTNER
DR. EDDY DONAT
Büroleiter Dresden
Tel 0351 56355 — 611
eddy.donat@gma.biz