ANALYSE, DIALOG, UMSETZUNG
Im Rahmen des Sofortprogramms zur Stärkung der Innenstädte und Zentren in NRW wurde der Kolpingstadt Kerpen eine Förderung für den Anstoß eines Zentrenmanagements für die zentralen Versorgungsbereiche der Kolpingstadt Kerpen und Horrem bewilligt. Als polyzentrische Flächengemeinde mit mehreren Stadtteilzentren ist es der Kolpingstadt Kerpen ein sehr wichtiges Anliegen, die Zentren als attraktive und vielseitige Orte weiterzuentwickeln. Infolge veränderter Einzelhandelsentwicklungen und Konsumgewohnheiten (Stichworte: Onlinehandel, digitaler Wandel) sowie der weitgreifenden Beschränkungen und des zeitweisen Lockdowns durch die Covid19-Pandemie hat die Stadt die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA) beauftragt, ein Zentrenmanagement für die Kolpingstadt Kerpen zu erarbeiten. Bestandteil des Zentrenmanagements ist auch die aktive Umsetzung durch den Zentrenmanager Sascha Diemer, der jeden Mittwoch aktiv vor Ort tätig ist und Ihnen als Ansprechpartner zur Seite steht.
Hier können Sie sich beteiligen:
Umsetzung aktuell
Die Umsetzung beschäftigt sich aktuell u. a. mit der weiteren Etablierung des Leerstandsmanagements und der identitätsstiftenden Vermarktung der Kerpener Zentren. Dazu finden permanent Gespräche mit Akteuren, wie zum Beispiel Eigentümern, Bürgern und Mietern statt. Auch Themen wie die Abfrage der Altersnachfolge und die Stärkung der digitalen Präsenz der Betriebe sollen mithilfe von Schulungsangeboten und Beratungsgesprächen vor Ort unterstützt werden. Zudem werden Maßnahmen der Gestaltung von Innenstadtqualitäten (bspw. Begrünung, Möblierung) auf dem Friedrich-Ebert-Platz und auf dem Stiftsplatz alsbald umgesetzt.
Auch die Planung von Veranstaltungen und die Belebung der Zentren durch weitere attraktivitätsfördernde Maßnahmen stehen auf dem Programm!
Sie haben noch weitere Fragen oder Anmerkungen zur laufenden Umsetzungsphase? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter kerpen-zentrenentwicklung@gma-beratung.de oder zu unseren Sprechzeiten (jeden Mittwoch im Rathaus der Kolpingstadt Kerpen).
Im Rahmen des Zentrenmanagements wird der Fokus des Prozesses ab 2023 stärker auf die Vermarktung des Zentrums gerichtet, weshalb für Kerpen-Mitte und Horrem je ein Slogan gesucht werden soll, mit welchem sich KundInnen, BürgerInnen, Gewerbetreibende und BesucherInnen identifizieren können. An dem Prozess können Sie sich ab heute direkt beteiligen, indem Sie an einer Online-Umfrage teilnehmen. Über den untenstehenden QR-Code oder die Onlinebefragung gelangen Sie zu der anonymen Umfrage, für die Sie ca. 5 – 10 Minuten Zeit benötigen. Freigeschaltet ist die Umfrage bis zum 15.01.2023.
Der Prozess kurz erläutert
Die heutige Umsetzung des Zentrenmanagements durch Sascha Diemer und die Stadtverwaltung der Kolpingstadt Kerpen sowie der aktiven und vielfältigen Kerpener und Horremer Akteure basiert auf einem umfassenden Prozess.
Was charakterisiert die Zentren Kerpen-Stadt und Horrem? Wie können die Zentren wieder neu entdeckt und attraktiver gemacht werden? Wie kann die Gestaltung des öffentlichen Raumes und eine hohe Aufenthaltsqualität gewährleistet werden? Wo liegen die dringendsten Handlungsfelder? Diese und noch weitere Fragen und Anregungen wurden im Rahmen des Prozesses diskutiert und schriftlich festgehalten.
Die Zielsetzung des Prozesses, der zwischen Juni 2021 und März 2022 durchgeführt wurde die gemeinsame Entwicklung eines umsetzungsorientierten Maßnahmenkatalogs. Dieser ist, bei erfolgreicher Umsetzung durch alle lokalen Akteure (bspw. Verwaltung, Eigentümer*innen, Unternehmer*innen geeignet, die Zentren Kerpen-Stadt und Horrem als attraktive Wirtschafts- und Kommunikationsräume zu stärken.
Der heutige Maßnahmenkatalog, der in den Zentren umgesetzt wird, basiert auf einem umfassenden theoretischen Fundament aus verschiedenen Analyseformaten, mit denen ein möglichst vielschichtiges Bild von den beiden Zentren erhalten erarbeitet wurde:
- In der Analysephase (Juni 2021 – August 2021) wurde eine Situationsanalyse zu beiden Zentren erstellt und die Rahmenbedingungen in den Zentren analysiert. Der Fokus lag hier auf einer Nutzungskartierung der Gebäude und der Leerstände / Schlüsselimmobilien des Zentrums. Anhand einer städtebaulich-funktionalen Analyse wurden zudem Daten u. a. zu den stadträumlichen Qualitäten, Entwicklungsflächen und der fußläufigen bzw. verkehrlichen Erreichbarkeit der Zentren zusammengetragen und ausgewertet. Darüber hinaus wurde die Online-Präsentation der verschiedenen Einzelhändler und Gastronomiebetriebe mithilfe sog. Qualitätschecks betrachtet.
- In einer Dialogphase (August 2021 – Dezember 2021) fanden Expertengespräche mit verschiedenen Zentrenakteuren statt. Hierbei wurden Stärken und Schwächen der Kerpener Zentren sowie erste Projekte identifiziert, die die Zentren Kolpingstadt Kerpen und Horrem weiter entwickeln sollen. Auch in den Workshops konnten die Teilnehmer zu den Themenfeldern „Mobilität und Stadtbau“, „Nutzungsstrukturen und Marketing“ sowie „Zukunft Zentrum“ Anregungen, Ideen, Stärken und Schwächen sammeln und somit proaktiv die thematische Fokussierung des Maßnahmenkatalogs und die Einzelmaßnahmen mitgestalten.
- In einer Konzeptphase (Dezember 2021 – März 2022) wurden die Erkenntnisse aus den vorherigen Phasen bei der Erstellung des umsetzungsorientierten Maßnahmenkatalogs berücksichtigt. Jedes Zentrum verfügt über einen eigenen, individuell abgestimmten Maßnahmenkatalog, wobei jedoch insgesamt ähnliche Notwendigkeiten der Veränderung in den beiden Zentren von den Beteiligten im Prozess gesehen wurden.
- In der Umsetzungsphase (März 2022 – aktuell) wurde auf Grundlage der konzeptionellen Erkenntnisse ein aktiv operierendes Zentrenmanagement vor Ort eingerichtet, welches insbesondere die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs begleitet, Projekte koordiniert, den Auftraggeber bei einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und als Ansprechpartner für die Zentrenakteure dient.
Welche Maßnahmen genau umgesetzt worden sind und sich aktuell in der Umsetzung befinden können Sie in der obigen Rubrik „Projektablauf und Meilensteine“ nachlesen.
News
14.08.2023 Presseinformation Kerpen “Kunst in der Hahnenpassage”
03.07.2023 Erstes erfolgreiches Treffen “Slogan für Horrem”
22.06.2023 Presseinformation “Sofortprogramm Innenstadt — Bücherschrank für Horrem”
05.04.2023 Rheinische Anzeigeblätter “Kunst gegen Tristesse des Leerstandes”
26.01.2023 Rheinische Anzeigeblätter “Zentrenmanagement Kerpen — Ladenmiete kann stark reduziert werden”
02.12.2022 Radio Erft “Kerpen: Online-Umfrage für die Zentren in Kerpen und Horrem”
13.09.2022 Beschluss Ausschuss Stadtplanung “Umsetzungsplan zur Schaffung von Innenstadtqualitäten”
05.08.2022 Rhein-Erft Rundschau “Friedrich-Ebert-Platz in Horrem wird verschönert — Kritik von Bürgern”
02.08.2022 Radio Erft “Kerpen: Stadt stellt Pläne für Friedrich-Ebert-Platz vor”
25.03.2022 Kölner Stadt-Anzeiger “Zentrenmanagement: So will die Stadt Kerpen die Stadtteile und Innenstadt aufwerten”
24.03.2022 Stadt Kerpen “Zentrenmanagement für die Stadtteile Kerpen und Horrem ist gestartet”
Projektablauf und Meilensteine
Der Projektablauf wird in einfach lesbarer Weise als Zeitstrahl dargestellt. So ist für die Beteiligten zu jedem Zeitpunkt klar erkennbar, an welcher Station sich der Arbeitsprozess im Rahmen des Gesamtprojektes befindet, welche die letzten Veranstaltungen waren und was die nächsten Programmpunkte sind.
Hier geht es zum Projektablauf!
Haben Sie weitere Hinweise oder Ideen für ihr Zentrum?
Sie haben dazu auf einer digitalen Moderationswand die Möglichkeit, Ihre Stärken und Schwächen der Zentren Kerpen-Stadt und Horrem zu formulieren. Damit setzen Sie nicht nur wichtige Impulse sondern können den Arbeitsprozess aktiv mitgestalten. Dies geschieht text- und/oder bildbasiert. Die Kommentierung von Beiträgen sowie das aus den sozialen Medien bekannte „liken“ zur Ableitung von Stimmungsbildern ist ebenfalls möglich. Bitte überlegen Sie sich zu jeder Kritik auch einen positiven Veränderungsvorschlag – nur so kommt die Innenstadt voran!
Gerne können Sie uns auch eine Mail an kerpen-zentrenentwicklung@gma-beratung.de senden oder uns zu unseren Sprechzeiten (s. u.) telefonisch kontaktieren.
Hier geht es zu den Stärken und Schwächen Horrem
Hier geht es zu den Stärken und Schwächen Kerpen
IHRE ANSPRECHPARTNER ZENTRENMANAGEMENT

SASCHA DIEMER
Zentrenmanager
Tel +49 159 050 99 801
kerpen-zentrenentwicklung@gma-beratung.de

BIRGIT HAGEMEYER
Stadt Kerpen
Tel 02237 58–130
birgit.hagemeyer@stadt-kerpen.de
Sie möchten Ihr Anliegen persönlich mit uns besprechen? Dann nutzen Sie gerne die Sprechzeiten von Herrn Diemer in der Buchhandlung WortReich (Hauptstraße 196, 50169 Kerpen), die jeden Mittwoch zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr oder nach individueller Vereinbarung stattfinden.
Weitere Informationen zum Zentrenmanagement und zu den ausgearbeiteten Konzepten finden Sie hier.