ORTSUNABHÄNGIG, ZEITUNABHÄNGIG, KOMFORTABEL
Auf unterschiedlichen Streifzügen durch die Sonthofener Innenstadt wird die Öffentlichkeit in die Erarbeitung des „Masterplans Innenstadt Sonthofen“ eingebunden. Im Rahmen unseres Beteiligungsformats „Vor Ort zu Wort“ werden wir auf zwei Stadtspaziergängen mit strategischen Akteuren der Innenstadt sowie unterschiedlichen Interessengruppen die vier zentralen Plätze und daran angrenzenden Quartiere entdecken. Zuzüglich eines digitalen Beteiligungsangebotes können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger orts- und zeitunabhängig ihre Anregungen einbringen. Ob im Bus, auf der heimischen Couch oder im Café, mit der onlinebasierten Partizipation können sich alle jederzeit komfortabel und niederschwellig beteiligen.
Das Projekt wird co-finanziert durch Mittel des EU-Förderprogramms REACT-EU.
Hier können Sie sich beteiligen:
Mein Sonthofen — Was sind Ihre Vorstellungen und Ideen von der Sonthofener Innenstadt?
Place2b und PlaceNOT2b — Lieblingsorte und Räume mit Handlungsgbedarf
Projektablauf und Meilensteine
Der Prozess kurz erläutert
Folgende Ziele sollen mit dem Innenstadtkonzept erreicht werden:
- Qualifizierung des öffentlichen Raums im Stadtzentrum und Erhöhung der Aufenthaltsqualität
- Weiterentwicklung und Stärkung der Innenstadt als führender Standort für das Einkaufen, Gastronomie und Dienstleistungen
- Sicherung des vielfältigen Branchenmixes
- Erhöhung der Passantenfrequenz in der Innenstadt
Sie machen mit!
Der Masterplanprozess ist in ein breites Beteiligungskonzept eingebunden. Hier sind unterschiedliche Formate geplant:
- Lenkungsgruppenarbeit über ein übergeordnetes Entscheidungsgremium, welches regelmäßig über den aktuellen Sachstand des Prozesses informiert wird und grundsätzliche Entscheidungen oder strittige Fragestellungen behandelt (v. a. politische Vertreter, Verwaltung). Die Aufgaben der Lenkungsgruppe sind somit inhaltlicher und strategischer Art. Die in der Analyse- und Dialogphase erarbeiteten Ergebnisse werden von der Lenkungsgruppe eingeordnet und priorisiert.
- Workshops und Stadtspaziergänge mit den relevanten Innenstadtakteuren (Händler, Gastronomen, Immobilienwirtschaft, Handwerk inkl. Wirtschaftsvereinigung ASS) und Zielgruppen (u. a. Jugendliche, Familien, Senioren)
- Bürgerbeteiligung über einen digitalen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Sonthofen
- Sprechzeiten im Coworking-Café vor Ort in der Umsetzungsphase
Externe Unterstützung
Unterstützt durch Mittel der Städtebauförderung und des EU-Förderprogramms REACT lässt die Stadt Sonthofen den „Masterplan Innenstadt“ mit Hilfe eines externen Fachbüros erstellen. Aktiv begleitet wird die Stadt Sonthofen hierbei von der Münchener GMA, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, mit Frau Dipl.-Ing. Gabriele Ostertag und Herrn Dr. Gino Meier.
Der Masterplan Innenstadt inkl. Umsetzungsmaßnahmen soll bis Ende 2022 fertig gestellt werden, wobei Einzelmaßnahmen bereits vorab in die Umsetzung gehen.
News
13.07.2022 Kreisbote Sonthofen “Sonthofen beteiligt Einwohner an der Entwicklung der Innenstadt”
12.07.2022 Allgäuer Anzeigeblatt “Mit Masterplan soll mehr Leben in Sonthofens Innenstadt kommen”
29.06.2022 Kreisbote Sonthofen “Lenkung für neuen Schub in der Innenstadt Sonthofen”
24.06.2022 AllgäuHIT “Sonthofens Innenstadt soll attraktiver werden”
24.06.2022 allgäu.tv “Vom Einzelhandel bis zum Restaurant — Sonthofener Innenstadt soll lebendiger werden”
IHRE ANSPRECHPARTNER FÜR DEN MASTERPLAN

GABRIELE OSTERTAG
Büroleiterin München
Tel 089 2101992 — 21
gabriele.ostertag@gma.biz

DR. GINO MEIER
Projektleiter München
Tel 089 2101992 — 22
gino.meier@gma.biz

ANDREAS MAIER
Wirtschaftsförderung Sonthofen
Tel 08321 615–278
andreas.maier@sonthofen.de